Gerhart Hauptmann
Medien im Museum der DGH
Eine Burg zu Schutz und Trutz


Zwischen 1901 und seinem Tod im Jahre 1946 war Haus Wiesenstein Hauptmanns bevorzugter Wohnsitz. In der Bergeinsamkeit des Riesengebirges war es Rückzugsort zwischen längeren Aufenthalten auf Hiddensee und in Italien - "eine Burg zu Schutz und Trutz" vor dem gesellschaftlichen Trubel Berlins und dem öffentlichen Interesse am prominenten Autor. Der Wiesenstein diente als imposante Repräsentanz des Dichterfürsten und war zugleich ein Ort dichterischer Arbeit. Hauptmann sprach auch vom "Gehäuse meiner Seele". Wer in den "Seelentempel" eintrat, warf einen Blick in das Innere seiner schöpferischen Persönlichkeit.